top of page

Datenschutzerklärung

Datenschutzinformationen nach Art. 13 DSGVO

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie gemäß Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ob und wie personenbezogene Daten beim Besuch dieser Website verarbeitet werden.

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Theater unterm Kirchturm e.V.
Krainstraße 23
83026 Rosenheim
Telefon: +49 (0)8031/9082347
E-Mail: theater-unterm-kirchturm@gmx.de

Gemeinschaftlich vertretungsberechtigt:
1. Vorsitzender: Rüdiger Motzer
2. Vorsitzender: Andreas Stephan

2. Hosting und Server-Logfiles

a)  Hosting

Für das Hosting der Website verwenden wir den Dienstleister Wix.com Ltd., Yunitsman 5 St,

Tel Aviv, Israel. Mit dem Dienstleister wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag in Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen, Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse am Einsatz eines externen Dienstleisters (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO).

 

Die Daten werden innerhalb der Europäischen Union bzw. in Staaten verarbeitet, die ein angemessenes Datenschutzniveau nach Art. 44 DSGVO ff. aufweisen. Für die Verarbeitung der Daten in Israel ist Rechtsgrundlage die Angemessenheitsentscheidung der EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO (2011/61/EU). Für andere Länder erfolgt eine Übermittlung nur, wenn ebenso ein adäquates Schutzniveau vorliegt. Datenübermittlungen finden auch auf Basis der Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO statt.

 

b) Server-Logfiles

Der Webserver erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch an den Webserver beim Besuch der Website übermittelt.
Dies sind:

  • Besuchte Website

  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes

  • Menge der gesendeten Daten in Byte

  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten

  • Verwendeter Browser

  • Verwendetes Betriebssystem

  • Verwendete IP-Adresse

 

Die erhobenen Daten dienen der Herstellung einer Verbindung zu dem Website-Server. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b und f DSGVO. Die berechtigten Interessen liegen in der Fehleranalyse der Website und um die Sperrung der IP-Adresse und ggf. die Rechtsverfolgung im Falle eines Missbrauchs der Website zu ermöglichen, etwa im Falle von Denial-of-Service-Angriffen.

 

Die Daten werden nach 30 Tagen gelöscht.

 

3. Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um die Website bereitzustellen und um bestimmte Funktionalitäten zu ermöglichen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden und Informationen über Ihren Besuch enthalten. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Cookie).

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser keine Cookies annimmt bzw. dass diese nach einer bestimmten Zeit gelöscht werden. Bereits vorhandene Cookies können Sie ebenso über den Browser selbst löschen. Bitte besuchen Sie dazu die Hilfe-Seiten Ihres Browsers.

Wir verwenden ausschließlich die nachfolgenden notwendige Cookies i.S.v. § 26 Abs. 2 TDDDG:​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Cookie-Name
Verwendungszweck
Laufzeit
bSession
Zur Bereitstellung der Website (Messung der Systemeffektivität)
24 Stunden
hs
Bereitstellung der Website (Sicherheits-Cookie für Hive (legacy)
Session
server-session-bind
Zur Bereitstellung der Website (Cookie für API-Schutz)
Session-Cookie
svSession
Zur Bereitstellung der Website (Session-Cookie zur Identifizierung)
6 Monate
XSRF-TOKEN
Cookie zur Betrugserkennung bei Anrufen
Session
SSR-Caching
Performance-Cookie für die Darstellung
24 Std.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs 1 lit. b DSGVO, § 25 Abs. 2 TDDDG bei den notwendigen Cookies.

Bestehende Cookies können Sie jederzeit über die Löschen-Funktion Ihres Browsers löschen. Bitte kontaktieren Sie hierzu die Hilfeseiten Ihres Browsers.

 

4. Kontaktformular und Kontaktaufnahme per E-Mail

Die Nutzung des Kontaktformulars und der Versand an E-Mails an uns ist freiwillig. Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Daten werden umgehend nach der Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Die eingegebenen Daten werden beim Kontaktformular über eine sichere Verbindung (TLS-/SSL-Verschlüsselung) transportiert.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist, wenn die Anfrage für die Durchführung eines Vertrags oder für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich ist, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO sowie im Falle gesetzlicher Aufbewahrungsvorschriften Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c DSGVO, ansonsten Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO). In letzterem Fall können Sie diese durch einfach E-Mail an uns jederzeit widerrufen.

Die Daten werden ausschließlich für die Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht aufbewahrt (6 Jahre nach § 257 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 4 HGB, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem die Anfrage empfangen wurde), sofern es sich hierbei um Handelsbriefe handelt. Ansonsten werden die Daten unmittelbar nach Beantwortung Ihrer Anfrage gelöscht.

 

5. Fördermitgliedschaft

Wenn Sie sich für eine Fördermitgliedschaft bei uns entscheiden oder sich für eine solche interessieren, werden Ihre Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b (Vertragsanbahnung bzw. -erfüllung) verarbeitet sowie zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 257 HGB, § 147 AO. Die Daten werden solange verarbeitet, wie die Mitgliedschaft besteht, nach Beendigung für die Dauer der regelmäßigen Verjährungsfrist (3 Jahre, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem die Ansprüche entstanden sind). Geschäftsbriefe werden für die Dauer von 6 Jahren aufbewahrt, Buchungsbelege für die Dauer von 10 Jahren (jeweils beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem der Geschäftsbrief empfangen bzw. versendet wurde bzw. der Buchungsbeleg entstanden ist).

 

6. Datenverarbeitung bei Ticketbestellungen

Die Daten, die Sie bei Ticketbestellungen eingeben, werden zum Zwecke des Vertragsabschlusses und der Buchungsverwaltung sowie zur Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 257 HGB, § 147 AO (Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten).

Die Daten werden gelöscht, sobald keine vertraglichen Ansprüche und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen, somit in der Regel spätestens nach 10 Jahren.

Für die Bestellungen nutzen wir die Plattform Ticketleo des Dienstleisters Hayloft-IT GmbH, Bahnhofstrasse 50, CH-5507 Mellingen, mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen haben. Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist unser berechtigtes Interesse am Einsatz externer Dienstleister (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO).

7. Newsletter

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie sich von dem Newsletter abmelden. Den Abmeldelink finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie uns auch eine E-Mail an die oben genannte E-Mail-Adresse schreiben.

 

8. Betroffenenrechte

Gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen die nachfolgenden Betroffenenrechte zu:

  • gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

  • gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;

  • gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

  • gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

  • gemäß Art. 20 DSGVO können Sie Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, wenn die dort genannten gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen;

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;

  • gemäß Art. 21 DSGVO können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Adresse formlos mitzuteilen und

  • gemäß Art. 77 DSGVO können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden; eine Übersicht über die Aufsichtsbehörden finden Sie hier (https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html ); die für uns in der Regel zuständige Aufsichtsbehörde ist

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27 (Schloss)
91522 Ansbach
Telefon: 0981/53-1300
Telefax: 0981/53-5300
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Website: http://www.lda.bayern.de

 

9. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

 

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

10.Stand der Datenschutzerklärung, Aktualisierung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2025.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.theater-unterm-kirchturm.de von Ihnen abgerufen, gespeichert und ausgedruckt werden.

bottom of page